Untersuchung

MRT-Untersuchungsmöglichkeiten

Grundsätzliche Informationen zur Untersuchung.

  • Die Untersuchung erfolgt im Gegensatz zu den Hochfeld-MRT’s mit ihren Untersuchungstunneln bei uns in einem U-förmigen Dauermagneten, der seitlich offen ist und damit ein entspannteres Raumgefühl vermittelt. Patienten mit Platzangst und übergewichtige Patienten können so entspannt untersucht werden.

  • Es ist möglich, dass während der gesamten Untersuchung Begleitpersonen im Untersuchungsraum anwesend sein können und z.B. ängstliche Patienten betreuen können. Im Zusammenhang mit den im Gegensatz zu den Tunnel-Hochfeld-MRT-Geräten deutlich leiseren Klopfgeräuschen und der Möglichkeit während der Untersuchung Musik einzuspielen ist damit die Untersuchung insbesondere auch für Kinder und körperlich/geistig eingeschränkten Personen und deren Betreuer/Begleiter interessant.

  • Die niedrige Feldstärke ermöglicht es, auch Patienten mit orthopädisch-unfallchirurgischen Implantaten sicher untersuchen zu können.

  • Die Untersuchung dauert jeweils ca. eine halbe Stunde.

  • Vor der Untersuchung müssen alle metallischen und elektronischen Gegenstände an Kleidung und Körper abgelegt werden; dazu gehören Münzen, Schlüssel, Schmuck, Brillen, (Zahn-)Prothesen, Hörgeräte, Uhren, Scheck- und Chipkarten, Handys etc. Einer weiteren speziellen Vorbereitung bedarf es in der Regel nicht.

  • Bei bestimmten Fragestellungen wird im Einzelfall definitiv ein Kontrastmittel benötigt. Grundsätzlich versuchen wir aber, nach Möglichkeit ein Kontrastmitteleinsatz zu vermeiden bzw. zu minimieren.

  • MRT-Untersuchungen der Brustdrüse (Mamma), der Vorsteherdrüse (Prostata), des Bauchraums (Abdomen) und des Brustkorbs (Thorax) führen wir mit unserem MRT technikbedingt nicht durch.

  • Kontraindikationen zur Untersuchung sind Herzschrittmacher, Defibrillatoren, implantierte Pumpen, Neurostimulatoren, magnetische fixierter Zahnersatz, sonstige funktionelle außerorthopädische Implantate, Metallsplitter an kritischen Stellen, Schwangerschaft (in den ersten 12 Wochen).

Weitere Optionen:

Dr. med. Robert Bethke, MHBA

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Diplom-Osteopath (DAAO)

Fax: 04131-405100
Kontakt